Schließen ✖

Sehr geehrte Kundschaft,

aufgrund der Umstrukturierung der Ford-Werke sind wir ab dem 1. April 2025 kein autorisierter Ford-Servicebetrieb mehr und dürfen daher keinerlei Garantiearbeiten oder Rückrufaktionen an Ihrem Fahrzeug mehr durchführen. Dies bedauern wir selbst sehr.
Für Inspektionen sowie alle anderen Reparaturen sind wir weiterhin Ihr Ansprechpartner und werden auch in Zukunft alle anfallenden Arbeiten an Ihrem Auto nach den Richtlinien des Herstellers mit den neuesten Testgeräten und unserer jahrzehntelangen Erfahrung ordnungsgemäß durchführen.
Leider konnten wir Sie über diese Entscheidung nicht früher informieren, da bis zuletzt alles unklar war und niemand genau wusste, wie es in Zukunft von Ford gehandhabt wird. Eine erneute Bewerbung als Ford-Partner wäre für einen Betrieb unserer Größe nicht realisierbar, da das Anforderungsprofil zu hoch gesteckt ist.
Auch andere Fabrikate und Hersteller sind ähnliche Wege gegangen und haben ihre Händlernetze stark reduziert und ihre bisherigen Partner gekündigt.
Sie können versichert sein, dass wir auch in Zukunft unser Bestes tun werden, um Sie als unseren Kunden zufrieden zu stellen.
Selbstverständlich sind wir auch weiterhin als Händler tätig, auch wenn wir keine Ford-Neufahrzeuge mehr verkaufen dürfen. Als Partner von Autobund haben wir Zugriff auf ca. 800 Fahrzeuge der verschiedensten Fabrikate als Tageszulassungen und Gebrauchtwagen. Unser Fahrzeugangebot, das sich ständig ändert, können Sie jederzeit auf unserer Homepage unter „Gebrauchtwagen“ und „Bestellfahrzeuge“ einsehen, wobei wir Ihnen gerne bei der Suche beratend zur Seite stehen.

Ihr Autohaus Maszurimm – mit dem besonderen Service.

Service-Tipps

Sichere Urlaubsfahrten mit tierischen Begleitern

Ab in den Urlaub – aber was passiert mit Bello und Miezi auf der Rückbank? Fast die Hälfte der Haustierbesitzer lässt ihre Lieblinge ungesichert im Auto mitfahren. Warum das gefährlich ist und wie ihr eure tierischen Freunde sicher in den Urlaub bringt, erfahrt ihr hier.

Haustiere sollten auch während der Fahrt in den Urlaub gesichert sein. Bild: SPX

Jeder reist gerne mit seinen Liebsten und da sollen auch unsere treuen Vierbeiner mit dabei sein. Doch wie steht es eigentlich um die Sicherheit unserer tierischen Begleiter im Auto? Eine aktuelle Befragung der DA Direkt-Versicherung zeigt erschreckende Zahlen: Fast die Hälfte der Haustiere fährt ungesichert mit. Das kann nicht nur gefährlich, sondern auch teuer werden.

Risiko auf vier Pfoten
Es klingt vielleicht harmlos, das Haustier mal eben auf dem Rücksitz oder im Fußraum mitzunehmen, doch die Realität sieht anders aus. Laut einer infas-quo-Befragung im Auftrag der DA Direkt-Versicherung lassen 38 % der Befragten ihre Tiere ohne jegliche Sicherung auf dem Rücksitz mitfahren. Weitere 8 % verfrachten ihre Vierbeiner ungesichert in den Kofferraum. Was viele nicht wissen: Im Falle eines Unfalls können ungesicherte Tiere zu gefährlichen Geschossen werden – für sich selbst und für alle Insassen im Auto.

Das sagt das Gesetz
Im rechtlichen Sinne gelten Tiere im Auto als Ladung und müssen entsprechend der Straßenverkehrsordnung (StVO) gesichert sein, damit die Verkehrssicherheit nicht leidet. Wer diese Vorschrift ignoriert, riskiert nicht nur ein Bußgeld von bis zu 80 Euro und einen Punkt in Flensburg, sondern auch den Versicherungsschutz. Springt ein ungesichertes Tier auf den Fahrersitz und verursacht einen Unfall, kann die Kaskoversicherung die Schadensübernahme verweigern.

Die besten Sicherungsmethoden für Vierbeiner
Wie könnt ihr eure tierischen Freunde sicher im Auto transportieren? Hier sind einige bewährte Methoden:

  • Transportboxen: Eine der besten Optionen sind Transportboxen, die fest im Auto auf dem Rücksitz oder im Kofferrau transportiert werden. Dabei gibt es Boxen in mehreren Varianten und aus unterschiedlichen Materialien, die man vor dem Kauf vergleichen sollte.
  • Der Sicherheitsgurt: Diese Gurte können am Geschirr des Tieres befestigt werden und bieten eine gute Sicherung auf dem Rücksitz. Wichtig ist, dass das Tier dabei genügend Bewegungsfreiheit hat, aber nicht herumspringen kann.
  • Trennnetze und Trenngitter Besonders bei größeren Hunden kann ein stabiles Trenngitter im Kofferraum eine gute Lösung sein. Diese sorgen dafür, dass das Tier im hinteren Bereich des Autos bleibt und nicht nach vorne springen kann.

Neben der Sicherung gibt es noch die weiteren Punkte, die ihr beim Transport von Haustieren beachten solltet:

  • Lange Fahrten sind für Tiere anstrengend. Plant Pausen ein, damit eure Vierbeiner sich zwischendurch frei bewegen können.
  • Lüftet euer Auto ausreichend, damit euer Haustier sich wohlfühlt und nicht überhitzt.
  • Genügend Wasser an Board: Sorgt dafür, dass eure Tiere hydriert bleiben.
  • Reiseübelkeit berücksichtigen: Bei Tieren, die unter Reiseübelkeit leiden, solltet ihr diese zwei Stunden Fahrt vorantritt nicht mehr füttern, um Mallheure zu vermeiden.

Sicher ans Ziel mit Bello & Co.
Egal, ob ihr einen kurzen Ausflug oder eine lange Reise plant – die Sicherheit eurer tierischen Begleiter sollte immer an erster Stelle stehen. Mit den richtigen Sicherungsmethoden schützt ihr nicht nur eure Tiere, sondern auch euch selbst und andere Verkehrsteilnehmer. Also schnallt euch und eure Fellnasen gut an und genießt eine entspannte und sichere Fahrt in den Urlaub!