Schließen ✖

Sehr geehrte Kundschaft,

aufgrund der Umstrukturierung der Ford-Werke sind wir ab dem 1. April 2025 kein autorisierter Ford-Servicebetrieb mehr und dürfen daher keinerlei Garantiearbeiten oder Rückrufaktionen an Ihrem Fahrzeug mehr durchführen. Dies bedauern wir selbst sehr.
Für Inspektionen sowie alle anderen Reparaturen sind wir weiterhin Ihr Ansprechpartner und werden auch in Zukunft alle anfallenden Arbeiten an Ihrem Auto nach den Richtlinien des Herstellers mit den neuesten Testgeräten und unserer jahrzehntelangen Erfahrung ordnungsgemäß durchführen.
Leider konnten wir Sie über diese Entscheidung nicht früher informieren, da bis zuletzt alles unklar war und niemand genau wusste, wie es in Zukunft von Ford gehandhabt wird. Eine erneute Bewerbung als Ford-Partner wäre für einen Betrieb unserer Größe nicht realisierbar, da das Anforderungsprofil zu hoch gesteckt ist.
Auch andere Fabrikate und Hersteller sind ähnliche Wege gegangen und haben ihre Händlernetze stark reduziert und ihre bisherigen Partner gekündigt.
Sie können versichert sein, dass wir auch in Zukunft unser Bestes tun werden, um Sie als unseren Kunden zufrieden zu stellen.
Selbstverständlich sind wir auch weiterhin als Händler tätig, auch wenn wir keine Ford-Neufahrzeuge mehr verkaufen dürfen. Als Partner von Autobund haben wir Zugriff auf ca. 800 Fahrzeuge der verschiedensten Fabrikate als Tageszulassungen und Gebrauchtwagen. Unser Fahrzeugangebot, das sich ständig ändert, können Sie jederzeit auf unserer Homepage unter „Gebrauchtwagen“ und „Bestellfahrzeuge“ einsehen, wobei wir Ihnen gerne bei der Suche beratend zur Seite stehen.

Ihr Autohaus Maszurimm – mit dem besonderen Service.

Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen

Service-Tipps

Autowinterschlaf: richtig eingemottet

Die kalte Jahreszeit ist für viele Autos eine Ruhephase – ob Cabrio, Oldtimer oder Zweitwagen. Mit ein wenig Vorbereitung wird aus der Winterpause kein Risiko, sondern ein Neustart in Bestform.

Bild auto-richtig-einmotten.jpg

Bereit für den Frühling – perfekt eingemottet durch den Winter. Bild: HUK-Coburg

Saisonkennzeichen, empfindlicher Lack, wenig Wintereinsatz – es gibt viele Gründe, ein Fahrzeug über die kalten Monate abzustellen. Doch wer das Auto einfach in die Garage rollt, riskiert mehr als nur Staubschichten. Feuchtigkeit, Rost oder eine leere Batterie können den Frühling schnell vermiesen. Mit dem richtigen Vorgehen bleibt alles erhalten, was zählt: Glanz, Technik und die Freude am Fahren, sobald der Motor wieder startet.

Auspowern vor dem Schlafengehen
Bevor das Auto ruht, darf es sich noch einmal austoben. Eine letzte längere Fahrt lässt Motor, Auspuff und Fahrwerk warm werden, Kondenswasser verdunsten und Öl optimal zirkulieren. Hört dabei auf ungewöhnliche Geräusche wie Klappern oder Rasseln – so lassen sich Probleme frühzeitig erkennen. Anschließend den Motor kurz im Leerlauf abkühlen lassen, damit sich Hitze im System reduziert. Danach: Tank vollmachen! Besonders bei Stahlblechtanks verhindert das Kondenswasser und bei Benzinmotoren kann ein Kraftstoffstabilisator die Qualität des Sprits sichern.

Alles am Platz
Mit Ablauf des Saisonkennzeichens endet die Straßenzulassung – das Auto darf nur auf privatem Grund stehen. Optimal ist eine trockene Garage oder ein überdachter Stellplatz. Eine atmungsaktive Abdeckung schützt vor Staub, Schmutz und neugierigen Blicken. Wichtig: Handbremse lösen! Sonst kann sie festrosten. Besser ist es, den ersten Gang einzulegen und Unterlegkeile zu verwenden. Bei Automatikfahrzeugen den Wählhebel auf „P“ stellen und ebenfalls Unterlegkeile nutzen. Wer nur im Freien parken kann, sollte Windschutz wählen und das Fahrzeug gelegentlich kontrollieren.

Wellness fürs Gefährt
Vor dem Einmotten steht eine gründliche Reinigung an. Schmutz, Salz oder Laubreste wirken wie Schmirgelpapier und fördern Rost. Alle Ecken, Radkästen, Falze, Fugen und Zierleisten gründlich säubern. Anschließend Hartwachs auftragen und polieren. Auch der Innenraum profitiert: Teppiche und Polster reinigen, Oberflächen pflegen und Lüftung auf Umluft stellen. Fußmatten anheben oder herausnehmen, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Ein kleiner Spalt an Fenstern oder Türen sorgt für Luftzirkulation, und Silikagel oder Katzenstreu im Innenraum bindet Restfeuchtigkeit. Leder, Holz oder Textilien erhalten mit speziellen Pflegemitteln zusätzliche Aufmerksamkeit.

Technik mit Weitblick
Jetzt geht es an die Technik. Ölwechsel schützt vor Ablagerungen und Feuchtigkeit im ruhenden Motor. Frostschutz prüfen, Scheibenwaschanlage mit Frostschutz befüllen. Bremsflüssigkeit kontrollieren – besonders wenn sie älter ist, da sie Wasser bindet und Dampfblasenbildung verursachen kann. Batterie abklemmen oder ausbauen und ggf. an ein Erhaltungsgerät anschließen. Reifenluftdruck auf 3–4 bar erhöhen oder Fahrzeug aufbocken, um Standplatten zu vermeiden. Wer Platz hat, kann das Auto gelegentlich minimal bewegen.

Frisch aufwachen
Im Frühling gilt: Geduldig vorgehen. Batterie anschließen, Flüssigkeiten prüfen, Reifendruck einstellen – dann den Motor starten. Wenn die Hauptuntersuchung (HU) bald fällig ist, empfiehlt sich die Prüfung vor dem Einmotten. Eine kleine Notiz im Fahrzeug („Batterie abgeklemmt“, „Reifendruck erhöht“) hilft beim Wiederinbetriebnehmen. Wer möchte, kann das Fahrzeug zusätzlich vor Saisonstart in der Werkstatt überprüfen lassen – kleine Kontrolle, große Wirkung.