Schließen ✖

Sehr geehrte Kundschaft,

aufgrund der Umstrukturierung der Ford-Werke sind wir ab dem 1. April 2025 kein autorisierter Ford-Servicebetrieb mehr und dürfen daher keinerlei Garantiearbeiten oder Rückrufaktionen an Ihrem Fahrzeug mehr durchführen. Dies bedauern wir selbst sehr.
Für Inspektionen sowie alle anderen Reparaturen sind wir weiterhin Ihr Ansprechpartner und werden auch in Zukunft alle anfallenden Arbeiten an Ihrem Auto nach den Richtlinien des Herstellers mit den neuesten Testgeräten und unserer jahrzehntelangen Erfahrung ordnungsgemäß durchführen.
Leider konnten wir Sie über diese Entscheidung nicht früher informieren, da bis zuletzt alles unklar war und niemand genau wusste, wie es in Zukunft von Ford gehandhabt wird. Eine erneute Bewerbung als Ford-Partner wäre für einen Betrieb unserer Größe nicht realisierbar, da das Anforderungsprofil zu hoch gesteckt ist.
Auch andere Fabrikate und Hersteller sind ähnliche Wege gegangen und haben ihre Händlernetze stark reduziert und ihre bisherigen Partner gekündigt.
Sie können versichert sein, dass wir auch in Zukunft unser Bestes tun werden, um Sie als unseren Kunden zufrieden zu stellen.
Selbstverständlich sind wir auch weiterhin als Händler tätig, auch wenn wir keine Ford-Neufahrzeuge mehr verkaufen dürfen. Als Partner von Autobund haben wir Zugriff auf ca. 800 Fahrzeuge der verschiedensten Fabrikate als Tageszulassungen und Gebrauchtwagen. Unser Fahrzeugangebot, das sich ständig ändert, können Sie jederzeit auf unserer Homepage unter „Gebrauchtwagen“ und „Bestellfahrzeuge“ einsehen, wobei wir Ihnen gerne bei der Suche beratend zur Seite stehen.

Ihr Autohaus Maszurimm – mit dem besonderen Service.

Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen

News

China auf der Überholspur

Immer mehr Menschen in Deutschland nehmen chinesische Autos wahr – auf der Straße, in der Werbung oder bei Probefahrten. Jeder vierte Pkw-Halter kann sich laut einer aktuellen Befragung sogar den Kauf vorstellen.

Bild chinesische-autos-kommen.jpg

Viele Deutsche können sich einen Umstieg auf chinesische Autos vorstellen. Bild: Xpen

Ob bei der Fußball-EM mit BYD-Werbung, im Stadtverkehr oder im Mietwagen: Chinesische Fahrzeuge sind sichtbarer denn je. Der DAT Report 2025 zeigt, wie deutsche Pkw-Halter diese Marken einschätzen – mit bemerkenswerten Unterschieden nach Geschlecht, Marke und bisherigen Erfahrungen.

Sichtbar im Alltag
Mehr als ein Drittel der Befragten gab an, chinesische Fahrzeuge bereits im Straßenverkehr bewusst wahrgenommen zu haben. In der Presse oder in der Werbung war die Präsenz sogar noch höher: 41 Prozent erinnerten sich an entsprechende Inhalte.

Erste Fahrerlebnisse
Zehn Prozent der Pkw-Halter haben bereits Erfahrungen mit Fahrzeugen chinesischer Hersteller gesammelt – durch Probefahrten oder über Mietwagen. Diese direkten Begegnungen prägen die Wahrnehmung stärker als reine Werbebilder.

Jeder Vierte offen für Kauf
25 Prozent aller Befragten ziehen in Betracht, beim nächsten Autokauf ein chinesisches Modell zu wählen. Männer (27 Prozent) sind dabei etwas aufgeschlossener als Frauen (22 Prozent).

Marke beeinflusst Haltung
Auch die Herkunft des aktuellen Autos spielt eine Rolle: Nur 7 Prozent der Halter deutscher Fahrzeuge würden auf eine chinesische Marke wechseln. Deutlich höher ist die Quote bei internationalen Marken (13 Prozent). Spitzenreiter sind Halter koreanischer Fahrzeuge: 21 Prozent von ihnen sehen ein chinesisches Auto als klare Option.

Zwischen Skepsis und Chancen
Chinesische Hersteller treffen auf einen Markt, der von Kaufzurückhaltung und Unsicherheit bei der Elektromobilität geprägt ist. Trotzdem wächst die Wahrnehmung kontinuierlich. Ob sich chinesische Fahrzeuge dauerhaft etablieren, hängt vor allem von Vertrauen, Qualität und Service ab.