Schließen ✖

Sehr geehrte Kundschaft,

aufgrund der Umstrukturierung der Ford-Werke sind wir ab dem 1. April 2025 kein autorisierter Ford-Servicebetrieb mehr und dürfen daher keinerlei Garantiearbeiten oder Rückrufaktionen an Ihrem Fahrzeug mehr durchführen. Dies bedauern wir selbst sehr.
Für Inspektionen sowie alle anderen Reparaturen sind wir weiterhin Ihr Ansprechpartner und werden auch in Zukunft alle anfallenden Arbeiten an Ihrem Auto nach den Richtlinien des Herstellers mit den neuesten Testgeräten und unserer jahrzehntelangen Erfahrung ordnungsgemäß durchführen.
Leider konnten wir Sie über diese Entscheidung nicht früher informieren, da bis zuletzt alles unklar war und niemand genau wusste, wie es in Zukunft von Ford gehandhabt wird. Eine erneute Bewerbung als Ford-Partner wäre für einen Betrieb unserer Größe nicht realisierbar, da das Anforderungsprofil zu hoch gesteckt ist.
Auch andere Fabrikate und Hersteller sind ähnliche Wege gegangen und haben ihre Händlernetze stark reduziert und ihre bisherigen Partner gekündigt.
Sie können versichert sein, dass wir auch in Zukunft unser Bestes tun werden, um Sie als unseren Kunden zufrieden zu stellen.
Selbstverständlich sind wir auch weiterhin als Händler tätig, auch wenn wir keine Ford-Neufahrzeuge mehr verkaufen dürfen. Als Partner von Autobund haben wir Zugriff auf ca. 800 Fahrzeuge der verschiedensten Fabrikate als Tageszulassungen und Gebrauchtwagen. Unser Fahrzeugangebot, das sich ständig ändert, können Sie jederzeit auf unserer Homepage unter „Gebrauchtwagen“ und „Bestellfahrzeuge“ einsehen, wobei wir Ihnen gerne bei der Suche beratend zur Seite stehen.

Ihr Autohaus Maszurimm – mit dem besonderen Service.

Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen

News

Auf dünnem Eis – Reifenwechsel kommt oft zu spät

Große Zahlen, kleines Bewusstsein: Nur etwa ein Drittel der Autofahrer hat bereits auf Winterreifen gewechselt. Wer jetzt wartet, riskiert Sicherheit, Versicherungsschutz und Werkstatt-Termine.

Bild winterreifenwechsel-deutschland-2025-studie.jpg

Wenn die ersten Frostnächte kommen: Jetzt auf passende Winter- oder Ganzjahresreifen wechseln. Bild: Goodyear

Wenn die Nächte frostiger werden und erste Glätte droht, fällt die Entscheidung: Winterreifen oder nicht? Aktuelle Umfragen zeigen, wie unterschiedlich dieser Schritt gehandhabt wird – und wie groß die Wissenslücken bei vielen Autofahrern sind. In eurem Alltag als Werkstatt liegt es an euch, Klarheit zu schaffen – und rechtzeitig zur Aktion aufzurufen.

Wer noch wartet, riskiert mehr
Eine aktuelle Studie des Online-Marktplatzes eBay zeigt: Erst rund 36 % der Befragten haben bereits auf Winterreifen gewechselt. Gleichzeitig gaben etwa 26 % an, aktuell trotz möglicher Glätte noch mit Sommerreifen zu fahren. Diese Zahlen zeigen, dass viele Fahrzeughalter den Wechsel hinauszögern – genau dann, wenn die Temperaturen fallen und der Grip unsicher wird. Für euch als Werkstatt bedeutet das: Jetzt Termin-Slots öffnen, aktiv informieren und Zugänge anbieten, bevor der Ansturm kommt.

„Von O bis O“ reicht nicht mehr
Die altbekannte Faustregel „von Oktober bis Ostern“ verfängt bei vielen dennoch – aber sie entspricht nicht ganz den aktuellen Anforderungen. In Deutschland gilt eine sogenannte situative Winterreifenpflicht: Bei Glatteis, Schneematsch oder Reifglätte müssen alle Räder mit wintertauglichen Reifen ausgestattet sein – typische Monatsangaben reichen nicht. Und trotzdem wissen etwa 55 % der Autofahrer nicht genau, wann diese Pflicht einsetzt. Eure Chance: Die richtige Kennzeichnung zeigen (Alpine-Symbol 3PMSF), die Bedeutung erklären und so Vertrauen schaffen.

Ganzjahresreifen? Klar, aber mit Augenmaß
Rund 37 % der Befragten setzen laut eBay-Studie bereits auf Ganzjahresreifen und verzichten deshalb auf den saisonalen Wechsel. Diese Option kann sinnvoll sein – gerade für Fahrer mit moderaten Fahrprofilen und mildem Wintereinsatz. Doch: Auch hier gilt die Kennzeichnung mit dem Alpine-Symbol. Wer ganzjährig fahren möchte, sollte von euch beraten werden – zur Qualität, zum Profiltiefestand und zur Einsatzrealität.

Termin jetzt sichern, Stress vermeiden
Wenn viele noch „mal eben später“ wechseln wollen, staut sich die Nachfrage – und Werkstätten erleben volle Kalender. Da lohnt es sich für euch, aktiv zu kommunizieren: Frühzeitiger Wechsel sichert fixer Termin, bessere Beratung, weniger Stress. Gleichzeitig nehmt ihr so vorbeugend Einfluss auf die Sicherheit eurer Kunden – und könnt Zusatzservices wie Radwechsel, Einlagerung oder Profiltiefen-Check anbieten.